Mit den aktualisierten Broschüren des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg und der Werkstatt PARITÄT erhalten Geflüchtete und Unterstützer*innen einen Überblick über die Rechte und Möglichkeiten von Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung (Stand: Herbst 2020).
weiterlesen
Aktualisierte Flyer für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Online-Fortbildungsreihe: „Nach der Ablehnung des Asylverfahrens – Wege zum Bleiberecht“
In unserer Online-Fortbildungsreihe „Nach der Ablehnung des Asylverfahrens – Wege zum Bleiberecht“ stellen wir Ihnen ab dem 25. März 2021 in vier Terminen die verschiedenen Bleibeoptionen „Ausbildungsduldung“, „Beschäftigungsduldung“, die „Aufenthaltserlaubnis nach § 25a und 25b AufenthG“ sowie die „Aufenthaltserlaubnis nach § 19d“ vor und stehen für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Eine individuelle Teilnahme an einzelnen wie auch der Gesamtbesuch aller Module ist möglich.
Neue Online-Seminarreihe für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg bietet eine neue Online-Seminarreihe „Know Your Rights – Juristisches Empowerment für Migrant*innen“ zwischen dem 8. und 29. März 2021 an. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an Geflüchtete als auch an Unterstützer*innen. Angesprochen werden Themen wie das Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Mietrecht, (Bewerbungs-)Schreiben und viele mehr.
Nähere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier: Know Your Rights
IAB-Publikation: „Ausbildung während der Pandemie: Junge Geflüchtete brauchen mehr denn je professionelle Unterstützung“
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat eine neue top aktuelle Publikation zu „Ausbildung während der Pandemie: Junge Geflüchtete brauchen mehr denn je professionelle Unterstützung“ von den Autorinnen Franziska Schreyer und Angela Bauer veröffentlicht. weiterlesen
Aktualisierte Flyer für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Mit den aktualisierten Broschüren des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg und der Werkstatt PARITÄT erhalten Geflüchtete und Unterstützer*innen einen Überblick über die Rechte und Möglichkeiten von Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung (Stand: Herbst 2020).
weiterlesen
Aktualisierte Flyer für Geflüchtete und Unterstützer*innen
Mit den aktualisierten Broschüren des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg und der Werkstatt PARITÄT erhalten Geflüchtete und Unterstützer*innen einen Überblick über die Rechte und Möglichkeiten von Personen mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung (Stand: Herbst 2020).
weiterlesen
Informationen rund um die Beschäftigungsduldung für Geflüchtete mit Duldung
Hier finden Sie Informationen und Arbeitshilfen rund um die Beschäftigungsduldung für Geflüchtete mit einer Duldung: weiterlesen
Neues Angebot für Arbeitgeber*innen im Kontext der Beschäftigung von Geflüchteten
Mit unserem Online-Seminar „Die Beschäftigungsduldung“ für Arbeitgeber*innen in Baden-Württemberg am 09. Dezemeber 2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr informieren wir Sie über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Beschäftigungsduldung und stehen Ihnen für individuelle Rückfragen zur Verfügung: weiterlesen
Online-Workshopreihe: Diversität und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt
Das Projekt klever-iq führt im Herbst verschiedene Workshops zu Diversität und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt durch. Die Workshops sind jeweils als Einstieg in die Themen gedacht.
Näheres zu den einzelnen Workshopangeboten sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: Workshopreihe Online_klever-iq_Herbst 2020
MIKADO – Multiplikator*innen Schulung „Digital Empowerment“
Ende Oktober startet das kostenlose Multiplikator*innen-Training „Digital Empowerment“, das vom FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) bereits seit 2016 erfolgreich umgestezt wird. Das Angebot richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Trägern und Kommunen in ganz Deutschland, die mit geflüchteten Frauen arbeiten (möchten). Ziel des MIKADO-Trainings ist es, eigenständig offene Computerkurse für die Zielgruppe der geflüchteten Frauen an den Standorten anbieten und durchführen zu können.
Nähere Informationen finden Sie hier: savethedate_mikado