Für das Projekt „NIFA plus – Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten“ suchen wir, vorbehaltlich des noch ausstehenden Bewilligungsbescheids, ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeiter*in „Fachberatung Multiplikator*innen & Betriebe“ (m/w/d) in Teilzeit mit einem Umfang von 70% projektbezogen befristet bis zum 30.09.2026
NIFA plus Projektmitarbeiter*in Fachberatung gesucht (m/w/d)

Freiwillig Engagierte
Ehrenamtliche nehmen bei der Integration von Geflüchteten eine wesentliche Rolle ein. Sie engagieren sich für geflüchtete Menschen in vielerlei Hinsicht, ob beim Deutschlernen, bei der Begleitung zu Behörden und Ämtern, bei der Freizeitgestaltung, im Asylverfahren, aber auch auf dem Weg der Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung. Für NIFA ist es daher sehr wichtig, die Ehrenamtlichen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ergänzend einzubeziehen und fachlich zu begleiten.
Für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte an den Projektstandorten Stuttgart, Tübingen, Pforzheim sowie in den Landkreisen Hohenlohe und Main-Tauber bietet NIFA daher folgendes an:
- Individuelle Fachberatung per Telefon oder E-Mail
- Bereitstellung von Infomaterialien und Broschüren
- Qualifizierung und Begleitung im Rahmen der „Ausbildungs- und Jobpatenschaften für Flüchtlinge“
Die Fach-Fortbildung als „ehrenamtliche Ausbildungs- und Jobpat*innen“ baut auf dem Wissen und den Praxiserfahrungen der Netzwerkträger auf. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten den notwendigen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Handlungsmöglichkeiten. Um die behördliche Seite der Arbeitsmarktintegration kennenzulernen, sind Besuche bei der örtlichen Agentur für Arbeit und dem Jobcenter integriert.
Die Teilnehmer*innen können in der Folgezeit selbständig und im Rahmen des Netzwerks Geflüchtete im arbeitsmarktlichen Integrationsprozess begleiten und unterstützen. Sie treffen sich regelmäßig mit den Anleiter*innen der NIFA-Partner*innen zum Erfahrungsaustausch und zur Fallbesprechung.
Perspektivisch ist geplant, auch ehrenamtlich engagierte Geflüchtete einzubeziehen und auch außerhalb der Projektstandorte solche Fortbildungsreihen anzubieten. Gerne können Sie uns diesbezüglich kontaktieren.