Vergangene Veranstaltungen

Zusatzmodul Fortbildungsreihe: Der Chancenaufenthalt und weitere aktuelle Änderungen der Bleiberechte

Online

Mit der Einführung des einjährigen Chancen-Aufenthaltsrechts soll die Zahl der Langzeitgeduldeten reduziert und die Praxis der Kettenduldungen beendet werden. So soll diese einjährige Aufenthaltserlaubnis langjährig Geduldeten die Möglichkeit geben, die notwendigen Voraussetzungen für ein Bleiberecht zu erfüllen. Darüber hinaus sollen auch die bestehenden Bleiberechtsregelungen z.T. angepasst werden. Die geplanten Änderungen betreffen manche der bestehenden Bleiberechte, weshalb wir diesen Zusatztermin zu unserer Fortbildungsreihe anbieten. Da an diesem Termin keine Grundlagen behandelt werden, empfehlen wir die Teilnahme vor allem Personen, die bereits Module unserer Fortbildungsreihe besucht haben. Für den Termin ist neben einem Überblick über die voraussichtlichen Änderungen eine ausführliche Fragerunde geplant. weiterlesenZusatzmodul Fortbildungsreihe: Der Chancenaufenthalt und weitere aktuelle Änderungen der Bleiberechte

IvAF-Online Seminar für Arbeitgeber*innen: die Ausbildungsduldung

Online

Die Veranstaltung wird von NIFA gemeinsam mit dem IvAF-Landesnetzwerk durchgeführt. Ob Geflüchtete arbeiten dürfen, hängt von ihrem Aufenthaltsstatus ab. Mit einer „normalen“ Duldung dürfen Geflüchtete zwar arbeiten und eine Ausbildung machen, sind aber ggfs. von Abschiebung bedroht. Über die Ausbildungsduldung sind Geflüchtete während ihrer Ausbildung vor Abschiebung geschützt und können nach erfolgreichem Abschluss zudem als ausgebildete Fachkraft eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Damit stehen sie Ihnen längerfristig als Fachkraft zur Verfügung. Das Online-Seminar informiert Sie als Arbeitgeber*innen über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Ausbildungsduldung. Weitere Informationen finden Sie im Seminarflyer Anmeldung unter: https://www.ivaf-netzwerk-bw.de/veranstaltung/online-seminar-arbeitgeberinnen-ausbildungsduldung/  

Online-Seminar für Berufsschullehrer*innen: Herausforderungen junger Geflüchteter beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt

Online

Aufgrund der hohen Nachfrage für den Termin am 07.03.2022 bieten wir das Seminar nochmals am 02.06.2022 an. Das Online Seminar für Berufsschullehrer*innen am 02.06.2022 bietet einen Einblick in die Lebenssituation von jugendlichen Geflüchteten und informiert über asyl- und aufenthaltsrechtliche Rahmenbedingungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für junge Geflüchtete am Übergang Schule – Beruf. Gemeinsam werden die spezifischen Herausforderungen junger Geflüchteter bzgl. ihres schulischen und arbeitsmarktlichen Werdegangs diskutiert und mögliche Lösungsansätze thematisiert. Als Referentin konnten wir Maren Schulz vom Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V. gewinnen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer. Der Fortbildungstermin findet über die Plattform Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie ein weiterlesenOnline-Seminar für Berufsschullehrer*innen: Herausforderungen junger Geflüchteter beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt